Der Sprengel plant einen speziellen Kurs für junge Menschen, die sich für das Lektorenamt interessieren. wenn ihr welche kennt oder vorschlagen möchtet. Jetzt ist die Gelegenheit!
"Ab November möchten wir im Sprengel in Zusammenarbeit mit dem landeskirchlichen Lektorendienst (Michael Held) und dem Norder Kirchenkreisjugendwart (Markus Steuer) einen Lektorenkurs für junge Leute anbieten und hoffen, dass dieser Kurs zustande kommt. Wenn Sie noch geeignete junge Frauen und Männer kennen, sprechen Sie diese gerne an." So der Sprengelbeauftragte Marten Lensch. Meldungen gerne direkt an ihn oder mich zum Weiterleiten.
Christa Müller scheidet nun nach vielen, vielen Jahren aus dem Lektorendienst aus. Wie auf der letzten Konferenz angekündigt, möchte sie gerne die Möglichkeit schaffen, gute und interessante Bücher aus ihrem Fundus an aktive Kollegen weiterzugeben. Anbei findet ihr eine Liste. Bitte anschauen und gegebenenfalls melden bei Christa Müller. Es sind wirklich ein paar nützliche Sachen dabei!
Am 19. März war es soweit. Nach fest zweijähriger Ausbildungszeit und Mentorat, konnte Frank Kroschewski als Prädikant des ev.-luth. Kirchenkreises Emsland-Bentheim eingeführt werden. Unter der Leitung von Superintendent Dr. Bernd Brauer und den Assistenten Alexandra Eimterbäumer (Lektorendienst der Landeskirche), Ortspastor Achim Heldt und Pastor Ulrich Hirndorf (Lektoren-Prädikantenbeauftragter des Kirchenkreises) wurde Kroschewski in der Bethlehemkirche Meppen eingesegnet und für seinen Dienst zugerüstet. Kroschewski, der auch die Festpredigt hielt, freute sich über die Beauftragung und viele Gratulanten, die ihm nach dem Gottesdienst beim Empfang im Gemeindehaus alles Gute für seinen Dienst wünschten.
In einem feierlichen Gottesdienst wurden in der vollbesetzten Ev.-luth. Christuskirche in Herzlake zwei neue Mitarbeiter in den Verkündigungsdienst bestellt. Heiner Weßling und Ursel von der Beeke sind schon seit Jahren in der Gemeindearbeit aktiv und hatten 2016 den ersten regionalen Ausbildungskurs zum Lektorendienst belegt. Lektoren in der lutherischen Kirche wird ehrenamtlich das „Amt der Verkündigung“ in der Gemeinde anvertraut. Sie planen und gestalten Gottesdienste, schreiben Gebete und wählen Lieder passend zum Anlass aus. Die Basis der Predigt bildet eine Lesepredigt, die ihnen zur Verfügung gestellt wird. „Der Gottesdienst ist Sache aller Gemeindeglieder. Die Vielgestaltigkeit der Begabungen spiegelt sich im Dienst der Lektorinnen und Lektoren zusammen mit all den anderen für die Gottesdienste in Herzlake und Haselünne Verantwortlichen wieder“, freute sich Gemeindepfarrer Detlef Stumpe über die neuen Lektoren.
Begleitet vom Chor der Gemeinde wurden Heiner Weßling und Ursel von der Beeke durch Stumpe und den Beauftragten für Lektoren- und Prädikanten im Kirchenkreis Emsland-Bentheim, Pastor Ulrich Hirndorf eingesegnet. Hirndorf, der auch die Ausbildung geleitet hatte, freute sich vor der Gemeinde sichtlich über den Neuzugang: „Gerade im Jubiläumsjahr der Reformation freuen wir uns besonders über insgesamt 11 neue Lektorinnen und Lektoren im Kirchenkreis. Es ist die reformatorische Entdeckung, dass vor Gott eben alle gleich sind, auch darin, seine Botschaft weiterzusagen. Und diese Fähigkeit ist eben nicht ausschließlich an ein Studium geknüpft. Das "Priestertum aller Gläubigen" ist wirklich eine Angelegenheit für alle.“ Allerdings lege die Kirche Wert darauf, dass eine bestimmte Qualität gewahrt werde und natürlich Treue zur biblischen Überlieferung und dem Bekenntnis der Kirche gegeben sei. Aus diesen Gründen gebe es eine vergleichsweise umfangreiche Fortbildung, so Hirndorf. Beim anschließenden Empfang und Imbiss für alle Mitarbeitenden der Kirchengemeinde wurden die Lektoren, die nun öfter einmal auf der Kanzel erlebt werden können, herzlich in die Gemeinschaft aufgenommen.
„Die Bibel ist voller Poesie“, sagte Landessuperintendent Dr. Detlef Klahr in seiner Predigt im Abschlussgottesdienst des Sprengellektorentreffens am vergangenen Sonntag. "Poesie und Glaube" war das Thema dieser Wochenendfortbildung für die derzeit 185 Lektorinnen und Lektoren sowie 60 Prädikantinnen und Prädikanten im Sprengel Ostfriesland-Ems, zu dem auch die Kirchengemeinde Haren gehört.
"Poetische Texte müssen keine Gedichte sein. Poetische Sprache nährt sich von einer anderen Wirklichkeit, ist mehrdeutig und weist auf eine andere Wirklichkeit hin“, sagte Hauptreferentin Birgit Mattausch. Eigene poetische Texte mit Bibeltexten zu verbinden, gebe einen intensiveren Blick auf die Bibel.
Herzlich lade ich auch in diesem Frühjahr wieder zu einer Konferenz ein, die ein Fortbildungsmodul enthalten wird. Am 18.3.2017 wollen wir uns um 14 Uhr im Gemeindehaus der Kreuzkirchengmeinde Lingen (Bäumerstr.16) treffen, zum Austausch und dem Thema: Luther und seine Lieder. Der Kirchenmusiker Jens Peitzmeier aus Nordhorn wird uns in Luthers musikalische Welt einführen und auch Lutherlieder mit uns singen. Auch die Rezeption von Luthertexten in Bachkantaten wird vorkommen.
Folgender Ablauf ist geplant:
Begrüßung und Andacht
Kaffee und Tee, Gebäck
Berichte aus den Gemeinden und dem Kirchenkreis/Sprengel
Fortbildungsmodul Luther und seine Lieder (im Gottesdienst)
Geistlicher Abschluss und Segen
Das Ende wird gegen 17 Uhr angestrebt. Wir hoffen auf reges Interesse und Beteiligung.
Eine Zusage oder Absage wäre für die Planung hilfreich.
Christen feiern getrennt Gottesdienst –meistens jedenfalls. Im Laufe der Jahrhunderte hat die Trennung der Konfessionen in der Reformation je eigene Traditionen; Liturgien und Theologien entwickelt, die diese Verschiedenheit zementierten.
Die ökumenische Bewegung hat insbesondere seit Mitte des letzten Jahrhunderts versucht, die entstandenen Gräben wieder aufzufüllen, was immer dann gelingt,wenn die gemeinsamen Ursprünge wieder stärker ins Bewusstsein gehoben werden. Das Christusbekenntnis ist es, was die Christen einigt. Und je mehr dies anerkannt wird, desto besser lässt sich verstehen, was und warum die anderen etwas betonen oder eher unwichtig finden. Und das Verstehen ist der wichtigste Schritt, das je andere auch zu würdigen.
Im Reformationsgedenkjahr laden in einer Zusammenarbeit die Evangelische und Katholische Erwachsenenbildung zu einer liturgischen Fortbildung ein. „Der Gottesdienst der anderen“ heißt sie und richtet sich an LektorInnen, PrädikantInnen, Gottesdienstbeauftragte und an Liturgie Interessierte. Gemeinsames und Verschiedenes in den Feierformen und in der dahinter stehenden Theologie von Gottesdienst sollen aufgezeigt und die Möglichkeiten weitergehenden gemeinsamen Feierns diskutiert werden.
Referentinnen dieser Fortbildung sind Pastorin Kerstin Tiemann aus Horsten und Pastoralreferentin Brigitte Hesse, Esens. Termin ist der 25. Februar in der Zeit von 09.30 bis 15.00 Uhr im „Bonihaus“, dem Gemeindehaus der katholischen Ludgergerus gemeinde in Aurich, Georgswall 16. Anmeldungen per E-Mail bis zum 20. Februar an erbeten unter:: hesse@dekanat-ostfriesland.de oder an kerstin.tiemann@yahoo.de
Nun ist es vollbracht! Volker Brümmel, Kirchenvorsteher in der Nazarethgemeinde Twist ist nun in einem feierlichen Abendmahlsgottesdienst auch als Lektor in die Gemeinde eingeführt worden. Unter Handauflegung und Zuspruch von Segensworten von Ortspastor Thorsten Jacobs, Lektorensprecherin Kerstin Schomakers, Kirchenvorsteherin Brigitte Bollmer und dem Lektoren- und Prädikantenbeauftragten, Pastor Ulrich Hirndorf, nahm Volker Brümmel, die von Supoerintendent Dr. Brauer ausgestellte Urkunde entgegen. In seiner ersten Predigt thematisierte er dann das Vertrauen, das dem Gottessohn in der Geschichte vom sinkenden Petrus auf dem See Genezareth entgegenschlägt. Volker Brümmel wird seinen Lektorendienst ebenfalls in der benachbarten Pauluskirchengmeinde Dalum ausüben, die mit der Nazarethkirchengemeinde pfarramtlich verbunden ist.
In einem feierlichen Gottesdienst wurde am 22. Januar Lektorin Jessica Wilken in ihren Dienst als Lektorin für die Kirchengemeinden Dalum und Twist eingeführt und in der Pauluskirche Dalum eingesegnet. Im Jahr 2016 hatte sie erfolgreich den ersten regionalen Lektorenkurs im Kirchenkreis Emsland-Bentheim absolviert. Im gleichen Gottesdienst wurde auch der langjährige Lektor der Gemeinde, Reinhard Wenzel aus dem Dienst verabschiedet und entpflichtet. Pastor Jacobs dankte ihm für seine Treue und Zuverlässigkeit, die er in acht Jahren Lektorendienst bei vielen Einsätzen in Kirche und Seniorenresidenzen unter Beweis gestellt hat. Lektorensprecherin Kerstin Schomakers predigte über das Wort vom Salz und verglich auch die Predigt eines Lektors mit der Würze des Lebens, die er oder sie immer wieder in der Verkündigung des Evangeliums unter das Volk zu streuen habe.
Eine schöne Einführung von Stephanie Hungeling (2. von links) erlebten wir in der Martin Luther Kirche zu Bad Bentheim am Abend des 6. Januar. In einem feierlichen Epiphaniasgottesdienst konnte ich gemeinsam mit Prädikantin Andrea Giesecke von Bergh und Lektor Volker Winter die neue Lektorin einsegnen. Der Ortspastor, Hartmut Giesecke von Bergh hielt mit Stephanie eine Dialogpredigt zu Bibelfliesen, die noch einmal die Weihnachtsgeschichte aufnahmen. Im Anschluss gab es Tee und Gulaschsuppe im Gemeindehaus.